973. Kriegstag: Nordkorea schickt Soldaten, Selenskyjs Inlands-Plan, Saporischschja in Gefahr

Nordkorea hat bereits 3.000 Soldaten nach Russland geschickt

Der südkoreanische Geheimdienst berichtet, dass Nordkorea 3.000 Soldaten nach Russland geschickt hat, um die russischen Besatzer im Krieg gegen die Ukraine zu unterstützen. Außerdem sollen die Familien der ausgewählten Soldaten an einem bestimmten Ort isoliert werden, damit sich keine Informationen verbreiten. Seoul zufolge hat Pjöngjang zugesagt, insgesamt etwa 10.000 Soldaten bereitzustellen, wobei der Einsatz voraussichtlich bis Dezember abgeschlossen sein soll. Zuvor hatte der südkoreanische Geheimdienst mitgeteilt, dass etwa 1.500 Mann von Spezialeinheiten per Schiff in Russland eingetroffen seien. Moskau und Pjöngjang hatten auf einem Gipfel im Juni einen Vertrag über gegenseitige Verteidigung unterzeichnet.

Der Kreml weist die Meldungen aus Seoul als “Fake News” zurück. Pjöngjang reagiert nicht öffentlich auf die Aussagen Seouls und Kyjiws. Die dortigen Behörden würden sich bemühen, die Verbreitung der Nachrichten zu verhindern. Dies teilte ein südkoreanischer Vertreter mit. Er sagt auch, Russland habe eine große Zahl von Übersetzern für nordkoreanische Soldaten rekrutiert und sie gleichzeitig im Umgang mit militärischer Ausrüstung wie Drohnen geschult.

Seoul glaubt, dass Pjöngjang im Falle eines Konflikts auf der koreanischen Halbinsel auf ein schnelles Eingreifen Russlands und auf wirtschaftliche Hilfe zählen könne. Die südkoreanische Präsidialverwaltung forderte am 22. Oktober den sofortigen Abzug der nordkoreanischen Einheiten aus den russisch besetzten Gebieten der Ukraine und warnte davor, dass sie die Lieferung tödlicher Waffen an die Ukraine in Betracht ziehen könnte.

Der US-Verteidigungsminister Lloyd Austin bestätigte erstmals offiziell die Ankunft des nordkoreanischen Militärs in Russland. Das berichtet Reuters. “Es gibt Hinweise darauf, dass nordkoreanische Truppen in Russland sind”, sagte er Reportern in Rom. Gleichzeitig wies Austin darauf hin, dass derzeit nicht genau bekannt sei, was die Soldaten in der Russischen Föderation tun würden.

Selenskyj bereitet Plan für die Ukrainer vor

Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die Behörden angewiesen, Vorschläge für einen internen Aktionsplan auszuarbeiten, der dem Land helfen soll, unter Kriegsbedingungen zu überleben. Dies berichtet die ukrainische Redaktion von BBC unter Berufung auf anonyme Gesprächspartner in der Regierung. Es handelt sich um ein Dokument, das Entscheidungen in vielen Bereichen beeinflussen wird – Verteidigung, Wirtschaft, Sozialpolitik und andere. Gleichzeitig sei eine solche Initiative keine Alternative zum Siegesplan des ukrainischen Präsidenten. Dieser Plan des Präsidenten sieht im Gegensatz zu seinem Siegesplan, der westliche Partner betrifft, Schritte vor, die die Ukraine selbst unternehmen muss. Der Plan soll bis Ende des Jahres erarbeitet und den Ukrainern vorgelegt werden.

Russlands nächstes Ziel könnte ein Angriff auf Saporischschja sein

Das nächste Ziel der Armee des Aggressors Russland könnte ein Angriff auf die Stadt Saporischschja sein, ein großes Industriezentrum, das relativ nahe am Kernkraftwerk Saporischschja in Enerhodar liegt und von Russland besetzt ist. Dies berichtet The Economist unter Berufung auf einen hochrangigen ukrainischen Beamten. Er weist auch darauf hin, dass Russland möglicherweise schon im August 2024 bis zur Hälfte des von ukrainischen Streitkräften besetzten Territoriums in der russischen Region Kursk zurückerobert hat. Laut Journalisten versucht Russland derzeit, Pokrowsk, ein wichtiges Logistikzentrum in der Region Donezk, einzukreisen und drängt weiter nach Süden, nachdem es die Anhöhen um Wuhledar unter seine Kontrolle gebracht hat.

Das Magazin The Economist stellt fest, dass sich die Sorgen der ukrainischen Behörden keineswegs nur auf die brüchigen Frontlinien beschränken. Die Unterstützung aus dem Westen scheint unsicherer zu sein als je zuvor. Diese Woche haben die G7-Staaten die Einzelheiten des 50-Milliarden-Dollar-Kredits geklärt, der aus Zinsen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten zurückgezahlt werden soll. Eine endgültige Einigung in dieser Sache soll in den nächsten Tagen erzielt werden. Aber wenn der republikanische Kandidat Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen in zwei Wochen gewinnt, könnte der Großteil der direkten Militärhilfe Washingtons für Kyjiw enden. Auch ein Sieg der Demokratin Kamala Harris ist keine Garantie für die Ukraine. Die Regierung Deutschlands, des zweitgrößten Förderers der Ukraine, hat bereits deutlich gemacht, dass die Hilfe gekürzt wird. Frankreich tut dasselbe.